Warum der Vergleich relevant ist
Mit Microsoft Fabric bringt Microsoft eine integrierte Datenplattform auf den Markt, die Services wie Power BI, Data Factory und Synapse in einem SaaS-Modell vereint. Doch viele Unternehmen in der Deutschschweiz – insbesondere rund um Baden und Zürich – haben bereits auf Azure gesetzt. Die zentrale Frage: Ist Fabric eine echte Alternative zur klassischen Azure-Architektur – oder eine sinnvolle Ergänzung?
Technologische Unterschiede im Überblick
Die klassische Azure-Architektur setzt auf modular kombinierbare Services wie:
- Azure Data Lake für zentrale Speicherung
- Azure Data Factory für ETL-Pipelines
- Azure Synapse für Analyse und SQL-Engines
- Power BI für Reporting
- Databricks für komplexe Datenverarbeitung
Diese Flexibilität erlaubt eine passgenaue Architektur, erfordert aber tiefes technisches Verständnis und aufwändige Integration.
Demgegenüber bietet Microsoft Fabric eine vorkonfigurierte Plattform mit:
- Einheitlicher Oberfläche für alle Rollen
- Zentralem Speicher im OneLake
- Integrierter Governance und Zugriffskontrolle
- Automatischer Verbindung zu Power BI
Governance und Betriebsaufwand
Ein klarer Vorteil von Fabric: Die Plattform bringt vorkonfigurierte Governance-Mechanismen mit, darunter rollenbasierter Zugriff, Data Lineage und Aktivitätsüberwachung. In der klassischen Azure-Welt muss dies individuell aufgebaut werden – was besonders in KMU-Architekturen oder Verwaltungen zusätzlichen Aufwand bedeutet.
Auch der Betriebsaufwand ist bei Fabric geringer: weniger Wartung, keine Infrastrukturkonfiguration und automatisierte Upgrades.
Typische Einsatzszenarien – Fabric oder Azure?
Microsoft Fabric eignet sich besonders für:
- Organisationen mit Fokus auf Reporting und Visualisierung
- Unternehmen mit begrenztem IT-Fachwissen
- Projekte mit hohem Bedarf an Governance und schneller Umsetzung
Die klassische Azure-Architektur ist vorteilhaft bei:
- Komplexen Systemlandschaften und Legacy-Integration
- Sehr individuellen Anforderungen an Data Engineering oder ML
- Teams mit vorhandener Azure-Erfahrung und Betriebskapazität
Unsere Empfehlung: Architekturwahl nicht isoliert treffen
Ob BI-Strategie oder konkrete Ausschreibung: Die Wahl zwischen Fabric und klassischem Azure hängt stark vom Use Case und den internen Fähigkeiten ab. Als externer CDO oder Projektbegleiter helfen wir Kunden in der Schweiz, diese Entscheidung fundiert zu treffen – mit technischer Expertise und neutralem Blick.
Fazit: Kein Entweder-oder – sondern das richtige Setup für Ihre Realität
Microsoft Fabric bietet einen niedrigschwelligen Einstieg in moderne Datenplattformen. Für viele Organisationen – insbesondere in Zürich, Baden und der Deutschschweiz – kann das die schnellere, wartungsärmere Lösung sein. Wer hingegen bereits tief in Azure investiert hat, sollte prüfen, ob Fabric ergänzen kann oder ob eine Weiterentwicklung der bestehenden Architektur sinnvoller ist.
Jetzt Kontakt aufnehmen
Sie möchten Ihre Azure-Architektur analysieren oder Microsoft Fabric evaluieren? Wir von Data Minds Consulting begleiten Sie dabei – mit Erfahrung, Weitblick und Unabhängigkeit.