Warum sich ein Einstieg in Microsoft Fabric lohnt
Mit Microsoft Fabric hat Microsoft eine neue Plattform für Datenintegration, Analyse und Reporting geschaffen – vollständig SaaS-basiert und tief integriert mit Power BI. Für Unternehmen in Zürich, Baden und der Deutschschweiz bietet sich damit ein moderner, konsolidierter Einstieg in eine zukunftsfähige Datenplattform – ohne die Komplexität klassischer Azure-Architekturen.
Voraussetzungen: Was muss vor dem Start geklärt sein?
Bevor mit Microsoft Fabric gearbeitet werden kann, sollten folgende Fragen geklärt sein:
- Ist eine Power BI Premium Kapazität oder Fabric Trial-Lizenz verfügbar?
- Gibt es Klarheit über die zu integrierenden Datenquellen?
- Sind Rollen und Verantwortlichkeiten definiert (z. B. Data Owner, Entwickler)?
- Gibt es ein erstes, konkretes Ziel (Use Case) für die Einführung?
Ein sauberer Einstieg beginnt mit einer kompakten BI-Strategie oder einem Initialprojekt.
Quick-Win: Self-Service Dashboard mit Lakehouse-Anbindung
Für viele Unternehmen bietet sich folgender Start an:
- Datenbereitstellung im OneLake Lakehouse
- Transformation via Dataflows Gen2 oder Spark-Notebook
- Modellierung im Semantic Model
- Visualisierung via Power BI
So entsteht ein erster, durchgängiger Datenfluss – ohne Medienbruch – und mit sichtbar messbarem Nutzen. Das Ergebnis ist sofort im Fachbereich nutzbar.
Typische Fallstricke beim Einstieg vermeiden
Auch bei Fabric gilt: Ohne Governance kein nachhaltiger Erfolg. Typische Probleme in den ersten Monaten:
- unstrukturierte Workspaces und Rollenvergabe
- fehlende Benennungs- und Berechnungskonventionen
- hohe Kosten durch unkontrollierten Ressourceneinsatz
Wir empfehlen einen begleiteten Einstieg mit zentraler Architekturdefinition. → Datenplattform, CDO as a Service
Wie plane ich den Rollout nach der Pilotphase?
Nach den ersten 1–3 Monaten sollten Strukturen für Skalierung und Governance etabliert werden:
- Standardisierung von Workspaces, Datasets und Zugriff
- Definition eines Supportmodells (intern/extern)
- Einführung eines Center of Excellence oder Governance-Boards
Begleitet von Automatisierung und Schulung schafft dies die Basis für ein wachsendes BI-Ökosystem.
Fazit: Fabric ist schnell nutzbar – aber nur mit Plan skalierbar
Microsoft Fabric überzeugt durch schnelle Ergebnisse und einfache Bedienbarkeit. Damit der Einstieg nicht zur Einbahnstraße wird, braucht es jedoch ein Mindestmaß an Struktur, Zielbild und Erfahrung. Wir begleiten Unternehmen aus Baden, Zürich und der gesamten Deutschschweiz beim erfolgreichen Start – strukturiert, neutral und skalierbar.
Jetzt Kontakt aufnehmen
Sie planen den Einstieg in Microsoft Fabric oder möchten erste Projekte strukturiert aufsetzen? Data Minds Consulting begleitet Sie vom Pilotprojekt bis zum skalierbaren Rollout.