Microsoft Fabric für die öffentliche Verwaltung – Chancen und Herausforderungen

Warum Microsoft Fabric auch für Verwaltungen relevant wird

Mit Microsoft Fabric entsteht eine neue Generation von Datenplattformen, die vollständig integriert, cloudbasiert und modular aufgebaut ist. Auch für öffentliche Verwaltungen in der Deutschschweiz – insbesondere in Baden, Zürich und angrenzenden Regionen – stellt sich die Frage: Wie lässt sich Fabric mit regulatorischen Anforderungen, Datenschutz und bestehenden Infrastrukturen in Einklang bringen?

Welche Chancen bietet Microsoft Fabric für den öffentlichen Sektor?

Verwaltungen kämpfen oft mit verteilten Systemen, manuellem Reporting und fehlender Datenintegration. Fabric bietet:

  • eine zentrale Plattform für Analyse, ETL und Reporting
  • nahtlose Integration mit Power BI
  • einheitliche Governance über alle Datenquellen hinweg
  • vereinfachte Benutzerverwaltung über Azure AD

Für öffentliche Institutionen mit vielen Abteilungen oder Fachanwendungen kann Fabric mittelfristig Struktur und Transparenz schaffen – vorausgesetzt, der Einstieg erfolgt kontrolliert. → Datenplattform

Herausforderung 1: Datenschutz und Standort der Daten

Eines der sensibelsten Themen in Schweizer Verwaltungen ist die Einhaltung des Datenschutzgesetzes (DSG/DSGVO). Fabric speichert Daten standardmäßig im globalen OneLake, wobei der Tenant-Standort über die Azure-Region gesteuert wird. Für Behörden ist deshalb eine sorgfältige Prüfung der Hostingregion Pflicht. → BI & AI Strategie

Herausforderung 2: Politische und organisatorische Akzeptanz

Ein Plattformwechsel wie zu Fabric muss politisch abgestützt sein – sei es im Gemeinderat, Kanton oder auf Bundesebene. Auch der Betriebsprozess (z. B. Hosting durch Dritte) muss abgestimmt werden. Hier lohnt es sich, frühzeitig interne Stakeholder einzubeziehen und eine klare Roadmap zu entwickeln. → Chief Data Officer as a Service

Herausforderung 3: Integration bestehender Systeme

Kaum eine Verwaltung startet auf der grünen Wiese. ERP, Register, DMS oder Fachlösungen sind im Einsatz – oft On-Premise. Fabric kann viele dieser Systeme über APIs, Dataflows oder Pipelines integrieren. Voraussetzung ist eine saubere Bestandsaufnahme und ein architekturkonformer Datenfluss. → Azure, Databricks

Empfohlene Vorgehensweise: Pilotierung und gezielter Ausbau

Wir empfehlen, mit einem Pilotprojekt zu starten – etwa einem Power BI Dashboard auf Fabric-Basis mit klar abgegrenztem Fachbereich. Daraus kann ein skalierbarer Rollout abgeleitet werden. Begleitet durch Ausschreibungsunterstützung oder gezielte Projektleitung.

Fazit: Fabric ist verwaltungsfähig – mit der richtigen Planung

Microsoft Fabric bringt für Verwaltungen eine Chance zur Konsolidierung. Wer Datenqualität, Transparenz und Reaktionsfähigkeit verbessern will, kann mit Fabric neue Wege gehen – wenn Datenschutz, Compliance und Governance aktiv gestaltet werden. In der Schweiz braucht es dafür kompetente Begleitung – sowohl technisch als auch strategisch.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Sie möchten Microsoft Fabric in der öffentlichen Verwaltung evaluieren oder ein Pilotprojekt planen? Data Minds Consulting begleitet Gemeinden, Kantone und Organisationen neutral und erfahren – aus Baden, Zürich und in der gesamten Deutschschweiz.

Jetzt Termin vereinbaren

Teilen:

Facebook
XING
LinkedIn
Twitter
WhatsApp