Zukunftssichere BI-Architekturen als Ausschreibungskriterium – worauf es wirklich ankommt

Wer heute eine Business-Intelligence-Lösung plant, entscheidet nicht nur über ein Reporting-Tool, sondern über die technologische Basis der kommenden Jahre. Gerade bei Ausschreibungen für Datenplattformen und BI-Systeme ist die Architektur ein zentrales Kriterium – aber selten klar beschrieben. Begriffe wie Microsoft Power BI, Microsoft Fabric, Azure oder Databricks tauchen auf, ohne dass die strategischen und technischen […]

Strategische Datenprojekte ohne internen CDO? Warum externe Begleitung oft der bessere Weg ist

Viele Unternehmen in der Deutschschweiz – ob in Baden, Zürich oder Bern – wissen, dass datenbasierte Entscheidungen ein zentraler Erfolgsfaktor sind. Doch was tun, wenn intern weder ein Chief Data Officer (CDO) noch ein BI-Team vorhanden ist? Die Realität zeigt: Gerade in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) fehlt es oft an Erfahrung, Methodik oder Kapazität, […]

CDO vs. CIO vs. CTO – wer macht was in der Datenstrategie?

Die digitale Transformation bringt nicht nur neue Technologien, sondern auch neue Rollen mit sich – besonders im C-Level. Wer ist für die Datenstrategie verantwortlich? Wer entscheidet über Plattformarchitektur? Und wer treibt Innovationen wie KI oder Automatisierung voran? Gerade in Schweizer Unternehmen – ob in Baden, Zürich oder im erweiterten Mittelland – sorgt die Abgrenzung zwischen […]

Von der Anforderung zur Realität – wie wir Kunden in Ausschreibungen strategisch begleiten

Eine neue Datenplattform aufzubauen ist kein Standardprojekt. Es geht um strategische Weichenstellungen, technologische Architekturentscheidungen und tragfähige Partnerwahl. Genau deshalb ist die Ausschreibung – das sogenannte Request for Proposal (RfP) – ein zentrales Instrument. Doch wie gelingt es, Anforderungen so zu formulieren, dass sie umsetzbar, bewertbar und nachhaltig tragfähig sind? Bei Data Minds begleiten wir Kunden […]

Von Daten zu Entscheidungen: Wie Sie mit Analytics echte Wirkung erzielen

Warum viele Reports informativ, aber wirkungslos sind Die meisten Unternehmen investieren viel Zeit in Dashboards und Reports – oft mit Power BI. Doch was passiert danach? Nichts. Denn zwischen Datenpräsentation und Handlung liegt eine Lücke. In der Deutschschweiz, z. B. bei Kunden in Baden oder Zürich, sehen wir regelmäßig: Ohne Kontext, Ziel und Verbindlichkeit bleibt Analytics […]

Self-Service BI: Chance oder Chaos? Best Practices aus Schweizer Projekten

Warum Self-Service BI nicht von allein funktioniert Der Wunsch nach Self-Service BI ist in vielen Unternehmen gross – besonders mit Tools wie Power BI. Der Gedanke: Fachbereiche erstellen ihre Reports selbst, die IT wird entlastet. Doch in der Realität entstehen oft unkontrollierte Datenmodelle, redundante Dashboards und Unsicherheit bei der Interpretation. Auch in Projekten in Baden, […]

Datenstrategie ohne Datenteam? So gelingt der Einstieg trotzdem

Warum viele KMU beim Thema Daten abwarten – und das ein Fehler ist In vielen kleinen und mittleren Unternehmen der Deutschschweiz – etwa in Baden, Zürich oder ländlicheren Regionen – fehlt ein eigenes Datenteam. Das führt oft dazu, dass Datenstrategien aufgeschoben werden. Dabei braucht es nicht zwingend ein internes Kompetenzzentrum, um datenbasierte Entscheidungen zu ermöglichen. […]