Warum Datenprojekte scheitern – und wie professionelles Projektmanagement das verhindert

Ob moderne BI-Lösungen, AI-basierte Use Cases oder der Aufbau einer zentralen Datenplattform – datengetriebene Projekte stehen in vielen Schweizer Unternehmen weit oben auf der Agenda. Dennoch scheitern erstaunlich viele Initiativen – trotz guter Technologien wie Power BI, Microsoft Fabric, Azure oder Databricks. Die Gründe dafür liegen selten in der Technik – sondern meist im Projektmanagement. […]
Power BI, Fabric oder Databricks? Wie Sie in Ausschreibungen die passende Technologie evaluieren

Bei der Einführung einer neuen Datenplattform stehen viele Unternehmen vor einer zentralen Frage: Welche Technologie passt am besten zu den eigenen Anforderungen? Besonders bei formellen Ausschreibungen (RfPs) im BI- und Datenumfeld müssen Entscheidungen frühzeitig getroffen werden – oft bevor alle Details klar sind. Die Wahl zwischen Microsoft Power BI, Microsoft Fabric und Databricks ist dabei […]
Wann brauche ich einen Chief AI Officer – und was bringt mir ein externer CAIO?

Viele Unternehmen in der Schweiz beschäftigen sich aktuell mit der Frage, wie sie künstliche Intelligenz (KI) sinnvoll und sicher in ihre Geschäftsprozesse integrieren können – vom automatisierten Reporting bis zu intelligenten Chatbots. Doch oft fehlt intern das Know-how, um Potenziale, Risiken und technische Umsetzung realistisch zu beurteilen. Genau hier kommt der Chief AI Officer (CAIO) […]
Wasserfall oder agil? Das passende Vorgehensmodell für Ihr Datenprojekt

Wer ein Datenprojekt startet – etwa die Einführung von Power BI, den Aufbau einer modernen Datenplattform auf Azure oder die Umsetzung eines Microsoft Fabric-Pilots – steht schnell vor einer Grundsatzfrage: Klassisch oder agil? In der Praxis hat sich gezeigt, dass weder das eine noch das andere Modell pauschal funktioniert – besonders nicht in Schweizer Unternehmen, […]
Microsoft Fabric verstehen: Was die neue Plattform von Microsoft wirklich bietet

Was ist Microsoft Fabric – und warum ist es relevant? Mit Microsoft Fabric hat Microsoft eine neue Datenplattform lanciert, die zahlreiche bestehende Dienste wie Data Factory, Synapse und Power BI in einer einheitlichen SaaS-Umgebung zusammenführt. Für Unternehmen in der Deutschschweiz – ob in Baden, Zürich oder in öffentlichen Organisationen – bedeutet das: Weniger technische Komplexität […]
Datenstrategie ohne Datenteam? So gelingt der Einstieg trotzdem

Warum viele KMU beim Thema Daten abwarten – und das ein Fehler ist In vielen kleinen und mittleren Unternehmen der Deutschschweiz – etwa in Baden, Zürich oder ländlicheren Regionen – fehlt ein eigenes Datenteam. Das führt oft dazu, dass Datenstrategien aufgeschoben werden. Dabei braucht es nicht zwingend ein internes Kompetenzzentrum, um datenbasierte Entscheidungen zu ermöglichen. […]
Was macht ein externer Chief Data Officer – und wann lohnt sich das in Schweizer Unternehmen?

Immer mehr Unternehmen in der Schweiz stehen vor der Herausforderung, Daten strategisch zu nutzen – sei es für operative Effizienz, datenbasiertes Reporting oder neue digitale Geschäftsmodelle. Doch wer übernimmt die Verantwortung dafür? Ein Chief Data Officer (CDO) wird häufig als Lösung genannt. Was aber, wenn diese Rolle intern nicht besetzt werden kann oder soll? In […]
Was unterscheidet Projektmanagement bei Datenprojekten von klassischen IT-Projekten?

Datenprojekte boomen – ob im Reporting mit Power BI, beim Aufbau einer modernen Datenplattform auf Azure oder mit einem neuen Self-Service-Konzept. Doch während viele Unternehmen in der Schweiz gut darin sind, klassische IT-Projekte zu steuern (z. B. ERP-Einführungen), geraten Dateninitiativen oft ins Stocken. Woran liegt das? Und wie muss Projektmanagement angepasst werden, damit Datenprojekte erfolgreich verlaufen […]
Datenprojekte in der öffentlichen Verwaltung: Projektmanagement zwischen Datenschutz, Legacy und Cloud

Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung schreitet auch in der Schweiz voran – doch BI- und Datenplattformprojekte unterscheiden sich in Städten, Kantonen und Bundesämtern grundlegend von jenen in der Privatwirtschaft. Zwischen Datenschutzgesetzen, politischen Entscheidungswegen, heterogener IT-Landschaft und begrenzten Ressourcen braucht es besonderes Projektmanagement. In diesem Beitrag zeigen wir, worauf es bei solchen Vorhaben in Baden, Zürich […]
Wie Sie Ausschreibungen im Datenumfeld richtig gestalten – 7 Fehler, die Sie vermeiden sollten

Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, moderne Datenplattformen zu implementieren. Damit dies erfolgreich gelingt, setzen sie auf strukturierte Ausschreibungen – sogenannte RfPs (Request for Proposals). Doch gerade bei Ausschreibungen im Bereich Business Intelligence (BI), Datenstrategie und Plattform-Technologien wie Microsoft Power BI, Microsoft Fabric, Azure oder Databricks treten häufig schwerwiegende Fehler auf. In diesem Beitrag erfahren […]