Erste Schritte mit Microsoft Fabric: So gelingt der Einstieg

Warum sich ein Einstieg in Microsoft Fabric lohnt Mit Microsoft Fabric hat Microsoft eine neue Plattform für Datenintegration, Analyse und Reporting geschaffen – vollständig SaaS-basiert und tief integriert mit Power BI. Für Unternehmen in Zürich, Baden und der Deutschschweiz bietet sich damit ein moderner, konsolidierter Einstieg in eine zukunftsfähige Datenplattform – ohne die Komplexität klassischer […]
Welche KPIs braucht ein modernes Unternehmen wirklich?

Warum KPI-Überfluss zur Intransparenz führt Viele Unternehmen – ob in Baden, Zürich oder der Deutschschweiz – verfügen über Dutzende oder gar Hunderte von Key Performance Indicators (KPIs). Doch nur wenige davon tragen tatsächlich zur Steuerung bei. Das Problem: ohne Priorisierung wird aus Steuerung Statistik. Dieser Beitrag zeigt, wie Sie mit klaren Kriterien ein wirkungsvolles Kennzahlensystem […]
Zukunftssichere BI-Architekturen als Ausschreibungskriterium – worauf es wirklich ankommt

Wer heute eine Business-Intelligence-Lösung plant, entscheidet nicht nur über ein Reporting-Tool, sondern über die technologische Basis der kommenden Jahre. Gerade bei Ausschreibungen für Datenplattformen und BI-Systeme ist die Architektur ein zentrales Kriterium – aber selten klar beschrieben. Begriffe wie Microsoft Power BI, Microsoft Fabric, Azure oder Databricks tauchen auf, ohne dass die strategischen und technischen […]
Microsoft Fabric für die öffentliche Verwaltung – Chancen und Herausforderungen

Warum Microsoft Fabric auch für Verwaltungen relevant wird Mit Microsoft Fabric entsteht eine neue Generation von Datenplattformen, die vollständig integriert, cloudbasiert und modular aufgebaut ist. Auch für öffentliche Verwaltungen in der Deutschschweiz – insbesondere in Baden, Zürich und angrenzenden Regionen – stellt sich die Frage: Wie lässt sich Fabric mit regulatorischen Anforderungen, Datenschutz und bestehenden […]
Data Literacy: Warum es mehr braucht als Power BI Schulungen

Technisches Toolwissen reicht nicht – und löst keine Entscheidungsprobleme Viele Unternehmen in der Deutschschweiz, von Baden bis Zürich, investieren in Power BI-Trainings – oft als erste Reaktion auf wachsenden Datenbedarf. Doch das allein führt nicht zu besseren Entscheidungen. Denn Data Literacy – also der kompetente Umgang mit Daten – ist kein Toolthema, sondern ein Organisationsentwicklungsprozess. […]
Wie ein externer CDO/CAIO Schweizer Unternehmen durch AI-Regulierung und Datenschutz führt

Die Einführung von künstlicher Intelligenz (AI) und modernen Datenplattformen ist für viele Unternehmen in der Schweiz strategisch wichtig – aber auch regulatorisch anspruchsvoll. Zwischen Datenschutzgesetz (DSG), DSGVO, aufkommenden AI-Verordnungen und der Nutzung von Cloud-Diensten wie Microsoft Azure, Fabric oder Databricks entstehen schnell Unsicherheiten. Wer trägt die Verantwortung? Wie kann Governance aufgebaut werden? Und wie bleibt […]
Strategische Datenprojekte ohne internen CDO? Warum externe Begleitung oft der bessere Weg ist

Viele Unternehmen in der Deutschschweiz – ob in Baden, Zürich oder Bern – wissen, dass datenbasierte Entscheidungen ein zentraler Erfolgsfaktor sind. Doch was tun, wenn intern weder ein Chief Data Officer (CDO) noch ein BI-Team vorhanden ist? Die Realität zeigt: Gerade in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) fehlt es oft an Erfahrung, Methodik oder Kapazität, […]
Projektmanagement as a Service – wann sich externe Steuerung für Datenprojekte lohnt

Der Aufbau einer Datenplattform, die Einführung von Power BI oder die Implementierung von Microsoft Fabric sind komplexe Vorhaben – fachlich, technisch und organisatorisch. Wer solche Projekte neben dem Tagesgeschäft stemmen will, stösst schnell an Grenzen. Gerade in Schweizer Unternehmen, ob in Baden, Zürich oder anderswo in der Deutschschweiz, fehlt intern oft die Erfahrung oder Kapazität […]
Neutral, aber nicht egal – die Rolle des externen Partners bei Technologieausschreibungen

Technologieentscheidungen rund um moderne Datenplattformen zählen heute zu den strategischsten Weichenstellungen in Unternehmen. Ob Microsoft Power BI, Microsoft Fabric, Azure oder Databricks – die Wahl der passenden Architektur und des richtigen Umsetzungspartners prägt nicht nur das Reporting, sondern die gesamte digitale Entscheidungsfähigkeit. Doch wer diese Entscheidungen allein aus interner Perspektive trifft, läuft Gefahr, wichtige Faktoren […]
Kostenkontrolle mit Microsoft Fabric – was Sie wissen müssen

Warum die Kostenfrage bei Fabric zentral ist Viele Unternehmen in Zürich, Baden und der Deutschschweiz überlegen derzeit, ob sie ihre Datenarchitektur auf Microsoft Fabric umstellen sollen. Neben technischen Fragen steht meist eine ganz praktische im Raum: Was kostet Microsoft Fabric – und lohnt sich der Umstieg? Dieser Beitrag gibt einen Überblick über das Preismodell, typische […]